Das DOMID zu Gast im Kulturbunker. Gezeigt werden ausgewählte Exponate zur Migrationsgeschichte. Termine: 15. März 2019 Vernissage, 30. März 2019 „Songs of Gastarbeiter“, 12. April 2019 Finissage mit kurdischem Konzert > mehr
des Migration Audio Archivs mit Einwanderungsgeschichten im Originalton.
Der Journalist Amin Farzanefar zeigt eine Auswahl an Filmen zum Thema. Peter Bach von der Geschichtswerkstatt Köln Mülheim erläutert anhand seines Film den als „Türkenstreik“ bekannten wilden Ford Streik von 1973.
Eine interaktive App, um Mülheim anhand von Orten und Personen der Migrationsgeschichte zu erleben, wird entwickelt.
Werkstattgespräche im Kulturbunker mit Mülheimer*innen und deren Einwanderungsgeschichte.
Abschließende Präsentation und Party AyKu (Ayata und Kullukcu) des Programms „Sounds of Gastarbeiter“.
von Bassam Ghazis ImportExportKollektiv, gemeinsam mit seinen jungen Schauspielern bespielt er den Stadtteil und probt den Ernstfall der Aneignung von öffentlichem Raum.
Im Anschluss an das Migration Audio Archiv präsentieren wir neue Einwanderungs- und Bleibegeschichten aus Mülheim, Kernfragen sind „Was bedeutet Heimat für Dich? Wo fühlst Du Dich zu Hause?“.
Gemeinsames Kochen: alte für neue – neue für alte
Wir hören Experten und Journalisten zur aktuellen Lage in den Herkunftsländern, denen sich die Mülheimer*innen verbunden fühlen und erörtern Vernetzungen und Wechselwirkungen im Stadtteil.
Im Rahmen der Reihe „Heimat. Jetzt?“ starten wir die Reihe „DIAspora“ mit aktueller Kunst und Kultur aus den Herkunftsländer der Mülheimer*innen.
Start des Ideenwettbewerbs. Am Wettbewerb können sich alle Kölner*innen beteiligen. Die Ideen werden zum „Heimat, los!“ Wochenende vorgestellt und die Besucher stimmen ab, welches Modell ihnen am besten gefällt.