Wir sind vor Ort! Deswegen wird der Kulturbunker Mülheim für die nächsten drei Jahre das „Mülheimer Heimatministerium“ (MülHeiMin).
Mit einem vielfältigen Programm lernen wir im ersten Jahr die Heimaten kennen, die die Mülheimer*innen mitgebracht haben. Im zweiten Jahr erforschen wir die Gegenwart dieser Heimaten im Stadtteil. Im dritten Jahr widmen wir uns der Zukunft.
Mit den Menschen im Stadtteil füllen wir den Begriff Heimat mit Leben. Für die, die da sind. Für die, die noch kommen.
Das Wappen des MülHeiMin lehnt sich an das Mülheimer Wappen mit Schiffer und Bergischem Löwen an.
Der Kulturbunker Mülheim ist das Kulturzentrum im Stadtteil Köln-Mülheim. Hier treffen sich Menschen verschiedenster Herkunft. Rund die Hälfte der Bevölkerung Mülheims stammt aus Italien, Portugal, Griechenland, der Türkei, Russland, Bulgarien und aus verschiedenen afrikanischen Ländern. Dazu kommen seit drei Jahren Flüchtlinge, vor allem aus Syrien, Irak, Afghanistan und Eritrea.
In den nächsten drei Jahren als MülHeiMin werden wir dieser Vielfalt Rechnung tragen. Mülheim ist und wird Heimat.